Oben ohne über die Sonneninsel Mallorca

Als ich auf Mallorca unterwegs war, hab ich Einiges erlebt. Ich durfte mich mit dem Rad durch die Berge Mallorcas schlagen (und ich hab es geschafft), dann durfte ich die spanische Küche genießen und auch Wellness stand auf meinem Programm. Doch eine Geschichte habe ich euch noch nicht erzählt. Einen Teil der sonnigen Insel durfte ich auch „auf eigene Faust“ mit dem Cabriolet erkunden. Die ganze Insel habe ich natürlich an meinem Cabriolet-Tag nicht geschafft. 🙂 Dafür ist Mallorca dann doch viel zu groß.
Cabriolet Tour durch Calvia
Mitten im Februar, mit Sonnenbrille bewaffnet und leichter Garderobe öffneten wir das Verdeck unseres schnittigen Wagens. Die Tour sollte über einen Teil Mallorcas führen – kreuz und quer durch Calvia, hatten wir uns eine sehr schöne Route ausgesucht… und dann haben wir uns doch plötzlich einfach mal durch Land, Leute und Sonnenstrahlen treiben lassen. Bei rund 20° Grad ging unsere Tour los.
Mallorca ist einfach so viel mehr als Ballermann und Partyinsel. Das lässt sich bei einer Tour mit dem Fahrrad natürlich schon gut erleben, doch noch mehr sieht man bei einer individuellen Runde mit dem Cabriolet über die Insel. Kaum gestartet, sind wir auch schon in einem kleinen Ort gelandet, der sich als Ort Calvia selber entpuppt. Hier hieß es also raus aus dem Auto und zu Fuß weiter, um den kleinen Ort zu erkunden.
In Calvia sticht sofort die Sant Joan Baptista ins Auge, da sie auf dem zentralen Platz im Ort zu finden ist. In der Nähe befindet sich auch eine Tafel, die mehr zur Geschichte von Calvia berichtet.
Die Region Calvia auf Mallorca befindet sich im Westen der Balearen-Insel. In Calvia soll an 300 Tagen im Jahr die Sonne scheinen. Zu Calvia gehören bekannte Orte wie Santa Ponca, Portals Nous (hier war ich im Lindner Hotel zu Gast), Magaluf oder Bendinat. Bis 1960 hatte die Gemeinde/Region nur knapp 3.000 Einwohner. Mittlerweile beläuft sich die Zahl auf ca. 52.000 Einwohner. Hinzu kommen dann noch die rund 1,4 Millonen Touristen, die Calvia jedes Jahr besuchen. Doch jetzt im Februar ist es wirklich noch sehr ruhig auf der Insel und es sind wenig Touristen zu entdecken.
Einige der 44.000 Hotels oder auch knapp 600 Kneipen und Bars haben aktuell noch nicht einmal geöffnet. In der Tat sah man in den einzelnen kleinen Dörfern viele Einheimische vor den Türen der geöffneten Cafe’s sitzen und einfach den Tag genießen.
Für eine Erkundungstour mit dem Cabriolet gibt es tolle Wege – kreuz und quer über kleine Bergstraßen und bewaldete Flächen. Überall entdecken wir auch sehr schöne Wanderwege und auch einige Wanderer, die genau diese „ruhigere“ und noch nicht ganz so heiße Jahreszeit nutzen, um die Insel zu erwandern.
Mallorca ist auch ein Weinanbaugebiet. Im Februar ist natürlich noch nicht so viel „Wein“ zu entdecken. Es stehen aktuell nur die Reben ohne Blätter auf den Feldern und Weinbergen, doch die ein oder andere Bodega ist natürlich jetzt auch schon geöffnet, um einen guten Tropfen zu kosten und es sich gemütlich zu machen.
Natürlich durfte dann der Besuch in einer Bodega auf unserem Cabriolet-Tagesplan nicht fehlen. Mitten in den Bergen fanden wir ein gemütliches Plätzchen. Wir testeten einen Weißwein – einen Muskat. Fazit: Sehr lecker und mit der Sonne dazu wirklich Urlaubsfeeling pur. 🙂
Auch innerhalb einer solchen Bodega gibt es Einiges zu entdecken. Daher kann eine solche Location auch für Veranstaltungen, Firmenevents und Familienfeste gebucht werden. Fazit: Eine Feier hier, hätte schon was! 🙂 …und wir haben gelernt, wo kein Wein ist, ist auch keine Liebe!
Weiter führte uns unsere Erkundungstour nach Andratx – hier verläuft praktisch die Grenze der Region Calvia. Besonders begeistert waren wir vom Hafen. Hier lagen jetzt schon einige Schiffe und Yachten vor Anker, doch wir ließen uns sagen, dass es jetzt zu dieser Jahreszeit wirklich noch sehr übersichtlich ist.
Hier in Port d’Andratx trafen wir schon auf mehr Touristen, doch es war wirklich noch sehr überschaubar und gemütlich. So schlenderten wir einfach entlang des Hafenbeckens. Kehrten in ein Cafe ein, genossen den Sonnenschein und schauten den gerade zurückkehrenden Fischern bei der Arbeit auf dem Boot zu.
Port d’Andratx ist auf alle Fälle ein sehr schönes Ausflugsziel zu dieser Jahreszeit. In der Hauptsaison wird es hier von Menschen nur so wimmeln. Da muß jeder für sich selbst entscheiden, ob er das mag oder eben nicht.
Jetzt im Februar hat uns die Idylle, das Treiben der Fischer und die gemütlichen kleinen Cafe’s hier sehr gut gefallen. Fazit: Ein weiteres Mal Urlaubsfeeling pur.
Im Osten grenzt die Region Calvia an Palma. Also führte uns der Weg auch noch einmal rüber in die Hauptstadt Mallorcas. Alles hier liegt wirklich immer sehr nah beieinander. Mit dem Auto sind es zwischen den einzelnen Zielen immer nur ein paar Minuten… und wer die Augen offen hält, kann wirklich viele schöne Dinge entdecken.
Unterwegs entdeckten wir verkleidete Menschen… Auch auf der sonnigen Balearen-Insel wird Karneval gefeiert. Die Masken und Kostüme begegneten uns später sogar auf dem Flughafen.
Für alle Entdeckertouren in der Region fehlte uns etwas Zeit. Gern hätten wir noch ein paar weitere Ziele angesteuert, wie z.B. eine ausgiebige Erkundungstour durch die Altstadt von Palma, eine Wanderung durch die schönen Wälder von Calvia oder auch ein Besuch auf dem Wochenmarkt hätte uns sicherlich Spaß bereitet.
Wir bedanken uns bei Philipp’s Bike Team, dem Lindner Golf & Wellness Resort Portals Nous und der Region Calvia für unsere spannenden, erlebnisreichen und informativen Tage auf Mallorca.
___
Weitere Berichte und Erlebnisse von Reisebloggern auf Mallorca:
Datenschutzhinweise: Die Kommentarangaben werden an Auttomatic, USA (die WordPress Entwickler) zur Spamüberprüfung übermittelt und die E-Mail Adresse an den Dienst Gravatar (ebenfalls Auttomatic), um zu prüfen, ob die Kommentatoren dort ein Profilbild hinterlegt haben. Zu Details hierzu , sowie generell zur Verarbeitung Ihrer Daten und Widerrufsmöglichkeiten, verweisen wir auf unsere Datenschutzerklärung. Sie können gern Pseudonyme und anonyme Angaben hinterlassen.
Kommentare